Pressestimmen

Die Verse auf Deutsch zu lesen, löst dieselben Gefühle und Reaktionen aus wie das Original. Löbner gelingt ein Übersetzungsspagat. Und das ist angesichts des eigenwilligen Stils von Marieke Lucas Rijneveld eine beeindruckende Leistung.

Zur vollständigen Rezension von „Kalbskummer. Phantomstute“ auf TraLaLit geht es hier.

Kalbskummer und Phantomstute zeigen, wie über den vermeintlichen Umweg poetischen Sprechens aus der Auseinandersetzung mit einer tief und grundstürzend erlebten Fremdheit und Brüchigkeit etwas Stabiles entsteht … Und sie beweisen das Talent von Marieke Lucas Rijneveld …

Beate Tröger, DIE ZEIT

„Pristina“ ist ein kurzweiliger, humorvoller und gleichzeitig anrührender Roman. Und ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Realitätssinn und Menschlichkeit in der Asylpolitik.

Eva Karnofsky, zum Nachhören oder -lesen auf WDR5.

Als geradezu viszerale Erfahrung beschreibt Rezensentin Kathleen Hildebrand ihre Lektüre von Anne Franks Erzählungen. Es sind Geschichten, die während des Aufenthaltes der Familie Frank in jenem Amsterdamer Hinterhaus entstanden und die der Jacoby & Stuart Verlag nun neu aufgelegt hat, mit vielen schönen Bildern verschiedener bekannter Illustratorinnen und Illustratoren. Manche Sätze, so Hildebrand, treffen „zentral“ in den „Bauch“. (…) Teilweise sind Franks Texte sehr literarisch, hin und wieder etwas pädagogisch, und manchmal überraschend weise. So lassen nicht nur Franks Tagebucheinträge, sondern auch ihre „Füller-Kinder“ die Rezensentin vermuten, dass aus dieser jungen Frau wohl später eine große Autorin geworden wäre.

Perlentaucher